Manuelle Therapie

Was ist eine manuelle Therapie?

Die manuelle Therapie ist eine Form der physiotherapeutischen Behandlung, die darauf abzielt, muskuloskelettale Probleme, wie Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Bewegungsfreiheit, durch gezielte manuelle Techniken zu lindern. Sie wird von ausgebildeten Physiotherapeuten oder spezialisierten Therapeuten durchgeführt.

Was bewirkt die manuelle Therapie?

Die Grundidee hinter der manuellen Therapie besteht darin, die Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen des Körpers durch verschiedene Techniken wie Mobilisation, Manipulation, Dehnung und Massage zu behandeln. Diese Techniken sollen dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des betroffenen Bereichs wiederherzustellen.

Die manuelle Therapie basiert oft auf einer genauen Untersuchung des Patienten, um die genaue Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Anschließend werden spezifische Techniken angewendet, die je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Die Therapeuten können dabei sanfte Mobilisationen durchführen, bei denen die Gelenke in ihre normale Bewegungsrichtung bewegt werden, oder auch Manipulationen, die schnellere Bewegungen und ein knackendes Geräusch beinhalten können.

Wann ist Vorsicht geboten?

Es ist wichtig zu beachten, dass die manuelle Therapie nicht für jeden geeignet ist und bestimmte Kontraindikationen oder gesundheitliche Zustände berücksichtigt werden müssen. Liegen beispielsweise akute Verletzungen wie Frakturen, Sehnenrisse oder frische Muskelverletzungen vor, sollte bis zur vollständigen Heilung gewartet werden. Auch bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder anderen autoimmunen Erkrankungen sollte Vorsicht geboten werden, da bspw. zu viel Druck auf die entsprechenden Stellen zu einer Verstärkung der Symptome führen könnte.
Personen mit instabilen Gelenken oder Osteoporose, schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einem akuten Herzinfarkt oder instabiler Angina sollten ihren Therapeuten ebenfalls unbedingt darauf hinweisen. Auch bei Gefäßerkrankungen oder bei einer Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.

Es ist wichtig, dass eine gründliche medizinische Untersuchung vor der Entscheidung für oder gegen manuelle Therapie erfolgt. Eine qualifizierte medizinische Fachkraft, wie ein Arzt oder ein Physiotherapeut, kann die individuelle Situation beurteilen und Empfehlungen für die am besten geeignete Behandlung geben.