KINESIO-TAPE

Unterstützung für Muskeln, Gelenke und Heilungsprozesse

Viele haben es sicherlich schon einmal gesehen: das bunte Tape, das man oft bspw. bei Fußballern sieht. Dabei handelt es sich um das sogenannte Kinesiotape. Dieses Tape ist elastisch und selbstklebend. In der Physiotherapie wird es zur Unterstützung von Muskeln, Gelenken und Gewebe eingesetzt.
Entwickelt wurde es, um die natürliche Bewegungsfreiheit zu erhalten, aber gleichzeitig eine Schmerzlinderung zu erzielen. Kinesiotape hilft darüber hinaus auch dabei, Verspannungen zu lösen und die Heilung zu unterstützen.
Kinesiotape kommt nicht nur im Sport zum Einsatz. Auch bei alltäglichen Beschwerden findet es Verwendung und bildet damit eine effektive Ergänzung zur physiotherapeutischen Behandlung.


Was ist Kinesiotape und wie funktioniert es?

Das Material des Kinesiotapes ahmt die Eigenschaften der menschlichen Haut nach und passt sich den Bewegungen des Körpers flexibel an. Es wirkt durch sanfte Hebung der Haut, wodurch der Druck auf darunterliegende Strukturen wie Muskeln, Faszien und Lymphgefäße reduziert wird. Dieser Effekt verbessert die Durchblutung und den Abfluss von Gewebsflüssigkeit, was Schmerzen lindert und die Regeneration fördert.

Vorteile und Wirkung von Kinesiotape

Kinesiotape bietet zahlreiche Vorteile, die gezielt bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden können:

Schmerzlinderung: Reduziert muskuläre und Gelenkschmerzen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Förderung der Durchblutung: Unterstützt die Heilung durch verbesserte Blutzirkulation.
Entspannung und Stabilisierung: Lockert verspannte Muskeln und stabilisiert beanspruchte Gelenke.
Lymphdrainage-Effekt: Fördert den Abbau von Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen.
Unterstützung im Alltag und Sport: Verbessert die Funktionalität ohne Einbußen in der Beweglichkeit.

Anwendungsbereiche von Kinesiotape

  • Muskuläre Verspannungen: Behandlung von Muskelverhärtungen und Schmerzen durch Überlastung.
  • Sportverletzungen: Unterstützung bei Zerrungen, Prellungen und Überlastungsschäden.
  • Gelenkbeschwerden: Stabilisierung von Knie, Schulter, Sprunggelenk oder Wirbelsäule.
  • Schwellungen und Ödeme: Förderung des Lymphabflusses nach Verletzungen oder Operationen.
  • Rückenschmerzen: Unterstützung bei Haltungsschäden und muskulären Dysbalancen.
  • Sehnenreizungen: Zum Beispiel bei Tennisarm, Golferarm oder Achillessehnenbeschwerden.

Wer profitiert von Kinesiotape?

Kinesiotape ist für alle Altersgruppen geeignet. Es hilft Sportlern bei der Prävention von Verletzungen und bietet eine schnellere Regeneration nach Belastungen. Berufstätige profitieren davon, dass das Kinesiotape bspw. dabei hilft, Fehlhaltungen durch z.B. häufiges und langes Sitzen vorzubeugen.
Postoperative Patienten profitieren von der Förderung des Heilprozesses und der Linderung von Nabenschmerzen, wenn Kinesiotape angewendet wird. Aber auch Menschen mit chronischen wiederkehrenden Muskel- oder Gelenkschmerzen kann die Anwendung von Kinesiotape Linderung verschaffen.