Effektive Therapie zur Unterstützung von Heilung und Durchblutung
Durch gezielten Druck unterstützt die Kompressionsbandagierung die Funktion des Lymph- und Venensystems, reduziert Flüssigkeitsansammlungen und entlastet das Gewebe. Sie ist ein fester Bestandteil in der Behandlung vieler chronischer und akuter Beschwerden.
Was ist Kompressionsbandagierung und wie wirkt sie?
Bei der Kompressionsbandagierung werden spezielle elastische Bandagen angelegt, die einen kontrollierten Druck auf die betroffenen Körperregionen ausüben. Dieser Druck verbessert den Rückfluss von Blut und Lymphflüssigkeit, wodurch Schwellungen reduziert und die Durchblutung gefördert werden. Zudem stabilisiert die Bandage Gelenke und Gewebe, was Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern kann.
Vorteile der Kompressionsbandagierung
Die Kompressionsbandagierung bietet eine Vielzahl von positiven Effekten:
Anwendungsbereiche der Kompressionsbandagierung
Die Kompressionsbandagierung wird in der Physiotherapie für viele Beschwerden und Indikationen eingesetzt:
Lymphödeme: Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen durch gestörte Lymphdrainage.
Venenerkrankungen: Unterstützung bei Krampfadern, Veneninsuffizienz und nach Thrombosen.
Postoperative Schwellungen: Förderung der Heilung nach chirurgischen Eingriffen.
Sportverletzungen: Behandlung von Prellungen, Verstauchungen und Schwellungen. Chronische Beschwerden: Unterstützung bei Erkrankungen wie Lipödemen oder rheumatischen Beschwerden.
Narbenbehandlung: Kompression zur Verbesserung der Narbenheilung und zur Vermeidung von Narbenwucherungen.
Wer profitiert von der Kompressionsbandagierung?
Patienten mit Gefäßerkrankungen: Unterstützung der venösen und lymphatischen Funktion.
Postoperative Patienten: Beschleunigung der Heilung und Reduktion von Schwellungen.
Sportler: Behandlung von akuten Verletzungen und Prävention von Überlastungsfolgen.
Menschen mit chronischen Beschwerden: Linderung von Beschwerden durch dauerhafte oder wiederkehrende Schwellungen.